News

31 08, 2010

Sind Ihre AGB noch aktuell? – Neuere Entwicklungen zum AGB-Recht

von |Dienstag, 31. August 2010|2010, Internet-/Onlinerecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht|

Unabhängig davon, ob als Muster erworben oder anwaltlich erstellt, sind AGB immer nur so gut, wie sie aktuell sind. Selbst wenn AGB beispielsweise im Jahre 2005 dem aktuellen Stand der Rechtsprechung entsprochen haben, besteht die Gefahr, dass einzelne Klauseln durch die Änderung der Rechtsprechung nunmehr unwirksam geworden sind. Verwendet ein Unternehmer unwirksame AGB handelt er in der Regel wettbewerbswidrig und muss sich daher der Gefahr von Abmahnungen ausgesetzt sehen. Darauf hinzuweisen ist, dass mit Ausnahme der höchstrichterlichen Entscheidungen durch den BGH diverse Ober- oder Landgerichte teilweise unterschiedliche Auffassung vertreten. Infolge des sog. fliegenden Gerichtsstandes besteht indes die Gefahr, gerade dort [...]

31 08, 2010

Sind Ihre AGB noch aktuell? Neuere Entwicklungen zum AGB-Recht

von |Dienstag, 31. August 2010|2009, Internet-/Onlinerecht|

Im November 2009 haben wir Ihnen hier die wichtigsten Neuerungen im AGB-Recht dargestellt. Seitdem gibt es schon wieder viele neue und wichtige Urteile, die es für die Verwender von AGB zu beachten gilt, um Abmahnungen von Wettbewerbern zu verhindern. Das OLG Köln (Beschl. v. 27.04.2010 - Az.: 6 W 43/10) hat entschieden, dass der Ausschluss benutzter Kosmetika von dem fernabsatzrechtlichen Widerrufsrecht rechtswidrig sei. Das OLG Köln (Urt. v. 22.01.2010, Az.: 6 U 119/09) hat auch einzelne AGB eines Telekommunikations-Anbieters als rechtswidrig eingestuft, da die Klauseln die Verbraucher in unangemessener Weise benachteiligten. Außerdem entschied das OLG Köln (Urt. v. 27.04.2010, Az.: [...]

22 08, 2010

rheingau.de ist generische Domain

von |Sonntag, 22. August 2010|2010, Domainrecht|

Rheingau generische Domain, BGH Mitwohnzentrale.de

11 08, 2010

Das „Hinsendekosten-Urteil“ des EuGH; mehr Fragen als Antworten

von |Mittwoch, 11. August 2010|2010, IT-Recht|

Das „Hinsendekosten-Urteil“ des EuGH; mehr Fragen als Antworten!?!

20 04, 2010

Links auf Twitter zu rechtswidrigen Inhalten unzulässig

von |Dienstag, 20. April 2010|2010, Internet-/Onlinerecht, IT-Recht, Social Media|

Links auf Twitter zu rechtswidrigen Inhalten unzulässig:Das Landgericht Frankfurt am Main hat am heutigen Tage - soweit ersichtlich - die bundesweit erste Entscheidung wegen eines auf Twitter kommentierten Links zu rechtswidrigen Inhalten gefällt. In mehreren Foren stellte ein anonymer Nutzer eine Vielzahl wahrheits- und wettbewerbwidriger Behauptungen über ein Unternehmen auf.

20 04, 2010

Hintergründe zur Haftung für Links auf Twitter zu rechtswidrigen Inhalten

von |Dienstag, 20. April 2010|2010, Internet-/Onlinerecht, IT-Recht, Social Media|

Links auf Twitter zu rechtswidrigen Inhalten unzulässig:Das Landgericht Frankfurt am Main hat am heutigen Tage - soweit ersichtlich - die bundesweit erste Entscheidung wegen eines auf Twitter kommentierten Links zu rechtswidrigen Inhalten gefällt. In mehreren Foren stellte ein anonymer Nutzer eine Vielzahl wahrheits- und wettbewerbwidriger Behauptungen über ein Unternehmen auf.

4 03, 2010

Abmahnung bei Filesharing und 100,- Euro Abmahnkosten

von |Donnerstag, 4. März 2010|2008, Abmahnungen|

Abmahnung Filesharing Schadensersatz Unterlassungserklärung

4 02, 2010

Abmahnung bei Filesharing

von |Donnerstag, 4. Februar 2010|2010, Internet-/Onlinerecht, IT-Recht, Urheberrecht|

Abmahnung Filesharing Schadensersatz Unterlassungserklärung

23 12, 2009

Recht und Social Media – Rechte und Risiken in Social Networks

von |Mittwoch, 23. Dezember 2009|2009, Social Media|

Recht und Social Media - Rechte und Risiken in Social Networks - Impressum, Wettbewerbs und Markenrecht - Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz - Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen

17 12, 2009

Links auf Twitter zu rechtswidrigen Inhalten unzulässig

von |Donnerstag, 17. Dezember 2009|2010, Internet-/Onlinerecht, Social Media|

Pressemitteilung zur einstweiligen Verfügung des LG Frankfurt wegen wettbewerbswidriger Links auf Twitter