Die nicht zuletzt durch neue Gesetze und die dynamische Rechtsprechung immer komplexer werdende Querschnittsmaterie des EDV-/ Online-Rechts fordert eine ständige Neuausrichtung bei Unternehmen, Verbänden und Behörden sowie die Berücksichtigung wichtiger Gesetzesregelungen, um wirtschaftliche Nachteile zu vermeiden.
Die Nichtbeachtung zentraler Vorschriften kann zu Schadensersatzforderungen oder gar zu kaum übersehbaren Imageverlusten führen.
Seminar- und Vortragsliste
Zusätzlich zur rechtsanwaltlichen Beratung und Vertretung bietet die Kanzlei Inhouse-Seminare bei Unternehmen und in den Kanzleiräumen an, deren Ziel die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern für die jeweiligen Problemfelder ist, um Risiken frühzeitig zu erkennen.
Auf Anfrage werden Vorträge thematisch auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten, die inhaltlich auf der Erfahrung von zahlreichen Seminaren/Workshops oder Vorträgen für namhafte Seminaranbieter (s.a. Seminar- und Vortragsliste), Unternehmen, Verbände, aber auch regelmäßigen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften beruhen.
Entsprechendes Equipment (Beamer, mobile Leinwand, etc.) steht zur Verfügung.
Neu ist das nachstehende Baukastenprinzip, mit dessen Hilfe Sie das für Ihr Haus interessierende Seminar individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen können. Dies sind nur Vorschläge. Auf Anfrage können gerne auch andere Inhalte aus den Spezialbereichen der Kanzlei geschult werden.
Der Seminarbaukasten im Modulsystem
Sämtliche Module sind frei skalierbar – je nach gewünschter Darstellungsdichte. Für allgemeine Mitarbeiterschulungen zu bestimmten Themenkomplexen empfiehlt sicht eine Dauer von 2 bis 4 Stunden mit entsprechenden Pausen.
Folgende Module können kombiniert werden:
I. Softwarerecht – IT- und Softwareverträge |
---|
1. Vertragstypen und Leistungspflichten (Erstellung von Software, Kauf von Hardware, Service-Level-Agreement, Outsourcing)2. Die wichtigsten vertraglichen Regelungen
3. Spezielle Regelungen für SLAs
4. Spezialtatbestände bei Open-Source
|
II. Vertragsrecht im Internet |
---|
1. Zustandekommen von Verträgen
2. Allgemeine Geschäftsbedingungen
3. Die digitale Signatur
4. Beweisrecht
5. Viren, Spam und Würmer
|
III. Domain-Recht |
---|
1. Darstellung der technischen Zusammenhänge2. Verkauf und Verpachtung3. Klassische Konfliktsituationen4. Ansprüche aus Markenrecht5. Namen und Geschäftsbezeichnungen6. Wettbewerbsrecht bei Domains7. Domain-Grabbing8.Gattungsbegriffe als Domains9. Domains als Meinungsäußerung10. Aktuelle Rechtsprechung |
IV. Urheberrecht |
---|
1. Schutzfähigkeit und Schutzmöglichkeiten2. Rechte des Urhebers3. Rechteübertragung und Lizenzverträge4. Multimedia-Werke und mehrere Urheber5. GEMA, VG Wort und VG Bild-Kunst6. Multimedia-/Softwareentwickler in Angestelltenverhältnissen7. Frames und (Deep-)Links auf fremde Werke8. Ansprüche bei Rechtsverletzungen9. praktische Tipps zur Durchsetzung |
V. Markenrecht |
---|
1. Allgemein Fragestellungen
2. Schutzbereich des Markenschutzes
3. Erläuterung der Anmeldeverfahren4. Unternehmenskennzeichen, Marken und Titel5. Verwechslungs- und Verwässerungsgefahr6. Erläuterungen der aktuellen Rechtsprechung |
VI. Wettbewerbs-/Medienrecht |
---|
1. Allg. Wettbewerbsrecht und Homepages
2. International anwendbares Recht3. Zulässigkeit von E-Mail Werbung
4. Ansprüche bei Beeinträchtigung5. Pflichten bei Tele- und Mediendiensten
6. Medienrechtliche Sorgfaltpflichten bei Foren, Communities und Gästebüchern7. Aktuelle Rechtsprechung |
VII. Praktische Vorgehensweisen |
---|
1. Abmahnung, Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung2. Einstweiliger Rechtsschutz3. Gerichtsstand und Wahl der „lokalen Rechtsprechung”4. Vorgehensweise bei Domain-Streitigkeiten5. WIPO-Schiedsverfahren und Internationales Recht |
VIII. Barrierefreies Internet |
---|
1. Rechtsgrundlagen2. Definitionen3. Verpflichtete4. Umsetzungsfristen5. Anforderungen an die Umsetzung6. Empfehlungen und Ausblick |
IX. E-Mail und Internet im Unternehmen |
---|
1. Telekommunikationsgesetz und Datenschutz2. Fernmeldegeheimnis3. E-Mail-Inhaltskontrolle – in- und outbound4. Mitprotokollierung bei Arbeitnehmern5. Rechte des Arbeitgebers/Arbeitnehmers6. Sonderfall Administrator7. Mitwirkungsrechte des Betriebsrates8. Geheimhaltung und Verpflichtungen
9. Disclaimer und Einwilligung |
X. E-Mail-Archivierung |
---|
1. Technische Situation
2. Rechtsgrundlagen, DE/EU/Int.
3. Rechtliche Fragestellungen und Erfordernisse
4. Technische Lösungen
|
XI. Rechtliche Aspekte der IT-Security |
---|
A. Organisationspflichten und SicherheitsmaßnahmenI. Rechtlicher Rahmen
3. Keine spezifische Rechtsprechung s II. Rechtslage zum Eindringen in NetzwerkeIII. Pflichten des Unternehmers zur Sicherstellung der IT-Security (Risikomanagement, Organisationsverschulden)1. KonTraG, § 91 II AktG, § 43 GmbHG, HGB, StGB, § 7 BDSG V. Haftung der Gesellschaft nach außen / gegenüber ArbN (Datenschutz)VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder [strafrechtl. u. U. auch IT-Entscheider gem. §§ 93 AktG, 43 GmbHG]B. Wireless LAN – VPNI. Standard IEEE 802.11 – Sicherheitslücken (Bedrohung der lokalen Daten)II. „Drive-by-Spam“ durch „Wardriving“ggf. Haftungsproblematik bei fahrlässiger Versendung von Spam-E-Mails (UWG, TDG) III. Rechtslage zur „Mitnutzung“ von WLANsIV. Technische SicherheitsmaßnahmenVIII. Organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen1. Sicherheitsrichtlinien im Unternehmen (kollektiv/individualvertraglich) 2. Überprüfung der Einhaltung der RL C. Viren, WürmerI. Arten von Viren in technischer Hinsicht, Funktionsweise(n)II. Haftung des ProgrammierersIII. Haftung wegen Weiterleitung in1. Schädigungsabsicht und Rechtsprechung 2. strafrechtl./zivilrechtliche) Haftung für (grob/leicht)
IV. Mitverschulden des EmpfängersVI. JudikaturD. Content externI. Transfer SecurityEinsatz von Verschlüsselung, Steganographie und virtuellen Projekträumen für den Dokumentenaustausch II. ImmaterialgüterschutzIII. Haftung für Inhalteeigene Inhalte und Linkhaftung nach BGH CR 01/2004, 48 IV. E-Mail-Werbung und E-CardsE. Content intern (-filtering)I. Datenschutz und Protokollierung von Internet- und E-Mail-Nutzung bei Arbeitnehmern
II. Trennung privater und betrieblicher AccountIII. Technische und rechtliche Lösungen(Filter, Blackbox, etc.) F. IT-Outsourcing und SecurityI. Haftung des Auftraggebers und -nehmersII. wesentliche Vertragselemente
|
Rauschhofer Social